Gesund durch den Sommer

Die Temperaturen steigen mal wieder und während sich die einen nichts schöneres wünschen können, suchen die anderen verzweifelt nach Abkühlung.

Damit Ihr fit und gesund durch die heiße Jahreszeit kommt, haben wir heute ein paar einfache Tipps für Euch zusammengestellt.

WASSER!

Das ist bei hohen Temperaturen oberstes Gebot. Ob als getränk oder im Pool, Wasser bringt die häufig ersehnte Abkühlung.

Doch nicht immer ist das Meer, der Badesee oder ein Pool in der Nähe. Dann hilft es meist schon Füße, Knöchel, Handgelenke oder Nacken mit einem freuchten Tuch zu kühlen oder in kühles Wasser zu halten.

Wenn im normalen Alltag eine Flüssigkeitszufuhr von durchschnittlich 1,5 bis 2 Litern ausreicht, so kann sich der Bedarf bei hohen Temperaturen schnell verdoppeln. Besonders Wasser und ungesüßte Getränke mit Körpertemperatur sind empfehlenswert. Bei starkem Schwitzen kann auch mal ein isotonisches Getränk getrunken werden, um den Elektrolythaushalt wieder aufzufüllen.

Sport

Für viele ist bei hohen Temperaturen an Sport garnicht zu denken. Ganz darauf verzichten sollten wir im Sommer trotzedm nicht, denn schon wenige Wochen Pausieren, kann zu einer Abnahme der gewohnten Leistungsfähigkeit führen und die Muskelmasse reduzieren. Passe am besten Dein Training an die veränderten Temperaturen an und starte nicht mit der selben Intensität wie gewohnt. Unser Körper benötigt nämlich etwas Zeit, um sich an die höheren Temperaturen zu gewöhnen.Wenn Du Deine Trainigszeit in den Morgen oder Abend legst, kannst Du außerdem der heißesten Tageszeit entgehen.

Es gibt auch einige Sportarten, die besonders im Sommer für viel Spaß sorgen. Alle Wassersportarten sind natürlich absolut für diese Jahreszeit gemacht. Dazu gehört aber nicht nur das klassische Schwimmen. Wie wärs z.B. mal mit Stand-Up-Paddeling, Kanufahren oder Kiten? Wandern im Wald eignet sich durch den kühlen Schatten der Bäume ebenfalls für den Sommer. Auch beim Fahrradfahren verhilft der frische Fahrtwind zu einer angenehmen Abkühlung.

Ernährung

Auch wenn einem im Sommer oft der große Hunger fehlt und man sich am liebsten nur von Eis und frischem Obst ernähren würde, sollte auf eine ausreichende Nährstoffzufuhr geachtet werden. Hierzu eignen sich besonders leichte Gerichte, wie z.B. frische Salate mit Nüssen und Hülsenfrüchten oder ein leckeres Minutenbrot mit Frischkäse oder Guakamole.

Sehr fetthaltige Lebensmittel sind bei hohen Temperaturen besonders schwer verdaulich und bedeuten für den Körper viel Arbeit. Deshalb sollten wir sie im Sommer eher meiden.

Scharfe Gewürze kennen wir meistens aus sehr heißen Ländern und das aus gutem Grund, denn sie helfen dem Körper beim Schwitzen und somit bei der Temperaturregulation. Scharfe Gewürze gehören also besonders im Sommer in jede Küche.

Außerdem ist durch die Hitze die Gefahr im Sommer größer, dass Essen verdirbt oder sich Bakterien vermehren. Besonders tierische Lebensmittel sollten dann immer kühl gehalten werden!

Sonnenschutz

Auch wenn viele Gesichtscremes für die Tagespflege einen UV-Schutz liefern, reicht der bei starker Sonneneinstrahlung nicht aus, um vor einem Sonnenbrand zu schützen. Dann sollte eine UV-Schutz-Creme verwendet werden. Regelmäßiges Eincremen erhöht die Schutzwirkung. Auch wenn wasserbeständige Sonnencreme verwendet wird, solltest Du diese nach dem Schwimmen erneut auftragen, um die Schutzwirkung aufrecht zu halten. Doch bei sehr starker Sonneneinstrahlung hilft auch noch so fleißiges Eincremen nicht. Dann solltest du Dich am besten im Schatten aufhalten oder den Körper mit einem Sonnenhut und langer aber luftiger Kleidung abdecken. Um die Mittagszeit ist die Strahlung am höchsten.

Vitamin D

Vitamin D hat eine Vielzahl von Funktionen in unserem Körper. So ist es z.B. für den Einbau von Kalzium und Phosphat in unseren Knochen notwendig, hat Einfluss auf unseren Stoffwechsel und unser Immunsystem. Deshalb sollten unsere Speicher immer gut gefüllt sein. Da wir über die Ernährung jedoch nur einen sehr geringen Anteil an Vitamin D aufnehmen, ist die Eigenproduktion mithilfe von Sonnenlicht erforderlich.

Da die Sonnenstrahlung in Deutschland nur ca. von den Monaten März bis Oktober im richtigen Winke strahlt, sollten wir diese Zeit unbedingt nutzen, um unsere Speicher aufzufüllen. Hierzu sollte die Haut ohne Sonnenschutz großflächig von der Sonne beschienen werden. Jedoch nur so lange, das kein Sonnenbrand entsteht. Lieber regelmäßig kurz, als ein Mal zu lang!

Hautpflege

Passe Deine Hautpflegeprodukte der Jahreszeit an. Während im Winter besonders reichhaltige Cremes verwendet werden sollten, solltest Du im Sommer eine feuchtigkeitspendendeTagespflege verwenden. Nach einem Sonnenbad kann auch gerne auf After-Sun-Lotionen zurückgegriffen werden. Diese spenden neben ausreichend Feuchtigkeit auch Vitamine und wirken kühlend und sorgen außerdem dafür, dass sich die Haut schnell regeneriert und nicht austrocknet.

Insektenschutz

Jeder kennt es: Die Dämmerung tritt ein, wir sitzen auf dem Balkon oder im Straßencafé und lassen entspannt denTag ausklingen und schon hören wir das leise Summen der Mücken neben unserem Ohr.

Häufig hilft es schon abends dünne aber lange Kleidung zu tragen, um die Haut vor Insekten zu schützen. Auch Insektensprays können helfen, um sich die Tiere vom Leib zu halten. Auch spezielle Duftkerzen können hierbei unterstützen.

Lebensmittel und Getränke sollten immer abgedeckt sein, denn zum einen ziehen die Gerüche Insekten an, zum andern können die Insekten auch Bakterien übertragen, sodass wir die Lebensmittel nicht mehr verzehren sollten, nachdem sich Insekten an ihnen zu schaffen gemacht haben. Wenn sich Wespen in Getränken oder Speisen verirren, ist außerdem die Gefahr, dass sie aus Versehen in unseren Mund geraten und das kann böse Folgen haben.

Wenn doch einmal zugestochen wurde, hilft Kühlung gegen die Schwellung und lindert den Juckreiz und Schmerz. Das Auflegen einer rohen Zwiebel wirkt außerdem entzündungshemmend. Kratzen sollte unbedingt vermieden werden, da sich das Gift sonst stärker verteilt. Bei Wespenstichen sollte der Stachel sofort entfernt werden, ohne die Giftblase zu beschädigen, da sonst vermehrt Gift in die Haut gelangt. Am besten entfernt man den Stachel mit einer Pinzette.

Allergiker sollten im Sommer jedoch immer Allergietabletten dabei haben und im Fall eines Stiches einen Arzt aufsuchen.

Quellen:

https://www.dge.de/presse/pm/nicht-nur-im-sommer-am-besten-wasser-trinken/

https://www.apotheken-umschau.de/pflege/erfrischende-koerperpflege-im-sommer-828731.html

https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html

https://eatsmarter.de/blogs/live-smarter/ernaehrung-bei-sommerhitze

https://www.medizinpopulaer.at/archiv/seele-sein/details/article/insektenstiche-was-schuetzt.html

Bildquellen:

Pexels