Gesunde Ernährung = gesunde Haut
Die Beschaffenheit unserer Haut ist durch viele genetische Faktoren festgelegt, doch nur bis zu einem gewissen Maß. Über Lifestyle und Ernährung haben wir die Möglichkeit sie auch selbständig zu beeinflussen. Das gilt sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Psychischer- und oxidativer Stress sowie entzündliche Vorgänge in unserem Körper verändern unser Hautbild.
Doch wie können wir die Gesundheit unserer Haut verbessern und inwiefern spielt die Ernährung dabei eine Rolle?
Flüssigkeit
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für die Durchblutung der Haut und damit auch für ihre Versorgung mit Nährstoffen essenziell. So wird sie vorm Austrocknen geschützt und bleibt geschmeidig. Außerdem können Schadstoffe schneller abtransportiert werden. 1,5-2 Liter solltest du täglich trinken, z.B. stilles Wasser oder grünen Tee, der wirkt antientzündlich und stärkt die Hautbarriere.
Obst & Gemüse
Gurkenscheiben auf müde und geschwollene Augen, den Trick kennen wir alle. Doch wie sieht’s aus mit der inneren Anwendung? Neben reichlich Flüssigkeit liefern Obst und Gemüse auch Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
Vitamin A schützt z.B. vor dem Austrocknen der Haut und vor der Bildung von Schuppen. Vitamin C unterstützt ein straffes Bindegewebe. Vitamin E hilft bei der Speicherung von Feuchtigkeit. Außerdem zählen die drei genannten Vitamine zu den Antioxidantien, welche im Körper freie Radikale unschädlich machen. Freie Radikale entstehen z.B. durch UV-Strahlung, Schadstoffe aus der Umwelt oder Stoffwechselvorgänge in unserem Körper und können neben einer Reihe von Erkrankungen auch zu einer stärkeren Hautalterung und Bildung von Falten führen. Mit dem täglichen Verzehr von Obst und Gemüse können wir also unsere Haut vor vorzeitiger Alterung schützen. Dabei gilt: je vielfältiger die Auswahl an Obst und Gemüse, desto vielfältiger ist auch die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe.
Fett
Nahrungsfette sorgen für eine elastische und stabile Haut. Doch Fett ist nicht gleich Fett. Zu bevorzugen sind Fette aus pflanzlichen Quellen wie Nüssen, Saaten und Ölen, oder tierische Fette aus Fisch. Besonders zu betonen sind hier die Omega-3-Fettsäuren. Diese finden wir z.B. in Fisch, Raps- und Leinöl. Sie sind entzündungshemmend, unterstützen die Haut bei chronischen Erkrankungen wie Neurodermitis und beugen Rötungen vor. Auch andere pflanzliche Öle bestechen mit positiven Eigenschaften. Olivenöl zum Beispiel ist reich an dem Antioxidans Vitamin E.
Aufgrund der ausgewählten Zutaten und hochwertigen Inhaltsstoffe sind auch unsere Minutenbrote reich an Omega-3-Fettsäuren und somit gut für eine gesunde Haut.
Teigwaren
Brotzeit zum Frühstück oder Abendessen, Nudeln am Mittag und ein süßes Teilchen am Nachmittag? Teigwahren passen zu fast jeder Tageszeit. Zwar sind kohlenhydrathaltige Speisen gute Energielieferanten, doch auch hier kommt es auf die Art der Kohlenhydrate an. Weißmehlprodukte werden nämlich schnell zu einfachen Zuckern abgebaut, die in unserem Körper Entzündungen hervorrufen und unsere Haut schädigen können. Deshalb sollte auf Vollkornprodukte zurückgegriffen werden. Diese beinhalten außerdem eine größere Menge an Vitaminen und Mineralstoffen.
Finger weg
Leider gibt es auch einige Lebensmittel die unserer Haut so gar nicht guttun. Dazu zählen z.B. sehr fettreiche und frittierte Speisen. Diese regen nämliche die Talgbildung an, wodurch sich vermehrt Pickel bilden. Vor allem große Mengen tierischer Fette solltest du vermeiden. Auch von Alkohol sollten wir zu Gunsten unserer Schönheit lieber die Finger lassen. Denn Alkohol entzieht dem Körper Wasser und dieses ist, wie bereits erwähnt, für eine schöne Haut unerlässlich. Außerdem führt Alkohol dazu, dass im Körper vermehrt freie Radikale gebildet werden, die die Hautalterung vorantreiben. Desweiteren fördern Fett und Alkohol, sowie Zucker, Weißmehlprodukte, Wurstwaren und Kuhmilchprodukte Entzündungen, die sich auch in unserem Hautbild sichtbar machen können.
Zwar müssen wir die genannten Lebensmittel deshalb nicht gleich komplett aus unserer Ernährung verbannen, wir sollten sie jedoch mit Bedacht und in Maßen konsumieren.
Schlaf
Erholsamer Schlaf beugt nicht nur Augenringen vor. Auch reduziert er Stress, hilft bei der Regeneration der Haut und sorgt für einen gesunden Teint.
Frische Luft
Bewegung an der frischen Luft ist gleich aus mehreren Gründen gut für unsere Haut. Wir können nämlich nicht nur über unsere Atemwege Sauerstoff aufnehmen, sondern auch über unsere Haut. Dies hilft bei der Neubildung von Zellen. Außerdem wird unsere Durchblutung gefördert, was zu einem gesunden und rosigen Teint führt. Nicht zuletzt hilft uns frische Luft Stress abzubauen, ist gut für unsere psychische Gesundheit und zaubert uns bei schönem Wetter ein Lächeln ins Gesicht :)
Quellen
https://derma-bonn.de/10-tipps-fuer-gesunde-haut/
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/ernaehrungsformen/gesunde-ernaehrung/haut-ernaehrung-ia
Bildquelle
unsplash