Stress - was ist das und was können wir dagegen tun?

Du fühlst Dich gestresst? Egal ob im Job, in der Beziehung oder in der Freizeit, Stress kann uns in nahezu allen Lebenssituationen überfallen. Doch was genau ist Stress eigentlich? Wie entsteht er und was macht er mit unserem Körper?

All das schauen wir uns heute an.

Überforderung bei der Arbeit, Zeitpläne, die nicht eingehalten werden können, Probleme in der Familie, finanzielle Sorgen. Sobald Probleme unüberwindbar scheinen, reagiert unser Körper mit Stress. Und dann wollen wir meist weg von allem, nichts sehen und nichts hören. Das hat einen Grund, denn die Menge an äußeren Reizen und Informationen, die im Alltag auf uns einströmen führen zu einer Überlastung und somit zu zusätzlichem Stress.

Leider gehört Stress für viele Menschen in den Alltag, denn 24 % der Deutschen fühlen sich häufig gestresst. Manchmal gestresst fühlen sich sogar 64 % und das Stresslevel nimmt jährlich zu.

Was ist Stress

Die Symptome von Stress kennen wir alle. Das Herz fängt an zu rasen, wir fangen an zu schwitzen und die Blase drückt. Doch warum ist das eigentlich so?

Beim Stress handelt sich sich um eine lebensnotwendige Reaktion unseres Körpers. Er bereitet uns auf eine Gefahrensituation vor und macht uns bereit zum Angriff oder zur Flucht. Der Körper setzt hierzu die Stresshormone Cortisol und Adrenalin frei. Diese führen dazu, dass der Körper auf Höchstleitung arbeitet. Alle Körperfunktionen, die nicht benötigt werden, werden für diesen Zeitraum heruntergefahren. Ist die stressige Situation vorrüber, lässt die Anspannung im Körper nach und der Körper enspannt sich. Man spricht hierbei von positivem Stress.

In unserem Alltag kennen wir Stress jedoch meist nicht aus direkten Gefahrensituationen, sondern aus Situation, die uns überfordern und denen wir uns nicht gewachsen fühlen. Die Stresshormone sollen dann helfen, alle Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um diese Aufgabe trotzdem zu bewältigen. Können wir die Belastung jedoch nicht direkt aus dem Weg räumen, bleibt sie bestehen und es entsteht dauerhafter oder auch negativer Stress.

Auslöser von Stress

Stress kann ausgelöst werden durch ein Übermaß an Reizen. Zum einen zählen hierzu äußere Reize, wie z.B.:

  • Hitze
  • Kälte
  • Unangenehme Geräusche

Und innere Reize, wie z.B.:

  • Zeitdruck
  • Probleme in der Partnerschaft oder im Freundeskreis
  • Konkurrenzdruck
  • Überforderung
  • Finanzielle Sorgen
  • Trauer
  • Angst
  • Schmerz

Chronischer Stress

Findet der Körper keine Ruhephasen und steht unter dauerhaftem Stress, bleiben die Stresshormone sowie der Blutdruchk erhöht. Dies kann zu ernstzunehmenden Erkrankungen führen. Leider ist den meisten Mensch der Zusammenhang zwischen Ihren Erkrankungen und Stress nicht bewusst und die Krankheit wird frustriert hingenommen oder medikamentös behandelt. Doch häufig kann auch schon durch Stressreduktion und Entspannungsübungen das Leiden verringert werden.

Es gibt eine Reihe von ernstzunehmenden Erkrankungen, die durch dauerhaften Stress verursacht werden können. Das Bournout ist eine der bekanntesten stressbedingten Erkrankungen. Aber auch das Risiko für eine Vielzahl anderer Erkrankungen kann durch ein erhöhtes Stresslevel steigen. Hierzu zählen z.B.:

  • Bluthochdruck und damit einhergehend ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall
  • Diabetes Typ 2
  • Gestörte Stoffwechselprozesse und dadurch bedingte erhöhte Leberwerte
  • Entzündliche Hauterkrankungen
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Psychische Erkrankungen
  • Infektanfälligkeit durch ein geschwächtes Immunsystem
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit und Antriebslosigkeit
  • Schlafstörungen
  • Vergesslichkeit

Stressbewältigung

Nicht jeder von uns reagiert im selben Maße und nicht auf die selben Situationen mit Stress. Was für den einen Stress pur bedeutet, kann für den anderen zur täglichen Routine gehören oder sogar großen Spaß bereiten. Stress steht also in engem Zusammenhang mit den eigenen Empfindungen und der individuellen Belastbarkeit. Das ist eine gute Nachricht, denn dadurch können wir lernen ehemals stressigen Situationen ruhig und entspannt zu begegnen.

Es gibt gleich mehrere Gründe, warum Sport und körperliche Bewegung unser Stresslevel reduzieren. Beim Sport werden nämlich ebenfalls die Stresshormone Adrenalin und Cortisol produziert. Diese können dann aber auch durch die Bewegung direkt wieder abgebaut werden. Wenn sich also ein Übermaß dieser Hormone in unserem Körper befindet, z.B. durch Stress bei der Arbeit, können sie mit Hilfe des Sports vermehrt abgebaut werde. Bei regelmäßigem Sport entsteht zudem ein Gewöhnungseffekt und die Produktion der Stresshormone wird heruntergefahren. Somit werden auch in stressigen Situationen weniger Stresshormone gebildet. Außerdem kann Sport unsere Emotionen positiv beeinflussen und dadurch ebenfalls Stress reduzieren.

Als Alternativen zum Sport können Entspannungspraktiken, wie z.B. Yoga, Tai Chi, Meditationen oder Atemübungen durchgeführt werden. Zeit in der Natur eignet sich ebenfalls optimal zu Entspannung.

Manchmal kann es auch helfen das Problem direkt an der Wurzel zu packen. So kann Planung und ein optimiertes Zeitmanagement dem Zeitdruck entgegenwirken. Auch klärende Gespräche bei Konflikten können den Stress reduzieren oder ganz beseitigen. Es muss jedoch nicht jedes Problem alleine bewältigt werden. Machmal ist es sinnvoll um Hilfe zu bitten, um aus einer stressigen Situation wieder herauszukommen.

Fazit

Die meisten Menschen haben im Laufe ihres Lebens mit Stress zu tun. Wie wir auf solche Situationen reagieren, hängt jedoch von vielen Faktoren ab und lässt sich auch direkt von uns beeinflussen. Am eigenen Stressmanagement zu arbeiten und zu lernen mit stressigen Situationen umzugehen lohnt sich für uns alle, denn wir können damit nicht nur unsere Produktivität steigern, sondern auch langfristig unsere Gesundheit stärken!

Quellen

https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/stress/stress-so-krank-kann-er-machen/?s_kwcid=AL!10517!3!476254516207!e!!g!!was%20ist%20stress&cid=aok;1;4;Gesundheitsmagazin;1;42

https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/stress-bewaeltigen/was-ist-stress-2006882?tkcm=ab

https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/tk-stressstudie-2021-2116602

https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/aktiv-entspannen/stress-abbauen-mit-sport-und-bewegung-2093232

Bildquellen

pexels