Warum Bewegung so wichtig ist und sich wirklich JEDE*R bewegen sollte

Für die einen gehört sie jeden Tag dazu, für die anderen höchstens ein Mal pro Woche. Den einen hilft sie beim Entspannen, für die anderen ist sie Quälerei: die Bewegung.

Klar ist, gesund ist sie für uns alle! Warum Bewegung so wichtig ist und worauf es wirklich ankommt, schauen wir uns heute an.

Warum ist Bewegung so wichtig?

Körperliche Bewegung hilft nicht nur dabei, dass wir uns fit und vital fühlen. Sie wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf unseren Körper aus und kann sogar das Risiko für ernste Erkrankungen senken.

Regelmäßige Bewegung

  • trägt zur Gesundheit von Knochen und Gelenken bei
  • baut Stress ab
  • verbessert die mentale Gesundheit
  • senkt den Blutdruck
  • verringert bestehendes Übergewicht und schützt vor ungewolltem Übergewicht

Außerdem schützt Bewegung präventiv vor:

  • Koronaren Herzerkrankungen
  • Schlaganfällen
  • Diabetes Mellitus Typ 2
  • Brust- und Darmkrebs

Wieviel sollte man sich bewegen?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Richtlinien zur körperlichen Bewegung aufgestellt. Drei Faktoren sind hierbei relevant: Häufigkeit, Dauer und Intensität. Sehr selten und dafür extremen Sport zu treiben ist nicht nur wenig effektiv, sondern kann der Gesundheit sogar schaden und zu schwerwiegenden Verletzungen führen.

Erwachsene im Alter zwischen 18-65 Jahren

  • sollten mindestens 150-300 Minuten körperliche Aktivität mittlerer Intensität pro Woche machen
  • oder mindestens 75–150 Minuten intensive körperlicher Aktivität im Ausdauerbereich; oder eine äquivalente Kombination aus moderater und intensiver Aktivität
  • außerdem sollten an mindestens zwei Tagen pro Woche muskelkräftigende Aktivitäten durchgeführt werden
  • sollten die Zeit, die im Sitzen verbracht wird, begrenzen

Laut WHO erreichen über 25% der Erwachsenen diese Empfehlungen nicht. Bei den Jugendlichen sind es sogar über 80%, die die Empfehlungen für ihre Altersgruppe nicht erreichen. Schätzungen zufolge könnten jährlich 5 Millionen Todesfälle verhindert werden, wenn die Bevölkerung körperlich aktiver wäre.

Bewegung in den Alltag integrieren

Die tägliche Bewegung im Alltag kann zwischen Personen stark unterscheiden. Während die einen den ganzen Tag am Computer sitzen, sind die anderen ohne Pause auf den Beinen und müssen teilweise schwere körperliche Arbeit verrichten. Dies zählt natürlich in die tägliche Bewegung mit rein und sollte bei der Wahl der Freizeitbewegung berücksichtigt werden. Für Personen mit starker körperlicher Arbeit ist eine entspannende und gelenkschonende Sportart ratsam. Während Personen mit Bürojob sowohl Kraft-, als auch Ausdauersport treiben sollten.

Damit sich Sport besser in Dein tägliches Leben integrieren lässt, haben wir ein paar Tipps zusammengestellt:

  • Triff Dich z.B. mit einem Freund oder einer Freundin zum Spaziergang, anstatt zum Kaffeetrinken
  • Fahr mal mit dem Fahrrad zu Arbeit oder geh zu Fuß
  • Tritt einer Gruppe bei, z.B. zum Joggen, Yoga oder Teamsport. Das macht häufig mehr Spaß und man bleibt am Ball
  • Schau für weitere Ideen auch gerne mal in unseren Blogbeitrag zum Thema „Gute Vorsätze - Mehr Bewegung im Alltag“

Fazit

Wie wir sehen, ist Sport nicht nur wichtig, um einen durchtrainierten Körper zu erlangen, sondern wirkt sich auf vielfältigste Weise auf unsere Gesundheit aus. Und dabei ist eine Mischung von Ausdauer- und Kraftsport in verschiedenen Intensitäten am besten. Aber auch die Bewegung zwischendurch und bei der Arbeit kann sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken!

Quellen

https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/physical-activity

Bildquellen

Unsplash